www.Augendiagnose.de

Lernprogramm

Programm Grundlagen Augendiagnose

 

Hier geht´s zum Angebot bei: manysoft

Das Interesse an der Augendiagnose wird angetrieben von dem Wunsch, den Geheimnissen unseres Daseins mit ihren individuellen Ausprägungen auf die Spur zu kommen. Seit Menschengedenken ist in das Auge viel hineingerätselt worden. So sollen sich Krankheiten in Form von realistischen Organabbildungen wiederspiegeln. Diese Ansicht trägt seit eh und je zu Missverständlichkeiten bei. Im Gegensatz zu festgelegten anatomischen und physiologischen Gesetzmäßigkeiten sind dem diagnostischen Hinweisreichtum am Auge kaum Grenzen gesetzt. Darin einbezogen beansprucht auch die seelische Verfassung im Bereich des Auges ihren besonderen Raum. Die Eigentümlichkeit solcher besonderer Phänomene ist für deren Deutung eine große Herausforderung. So manch „Wissbegieriger“ hat nach kurzer Zeit des Studiums die vorhandenen Unterlagen verworfen und gleichzeitig die Möglichkeit einer Prognose oder Diagnose in Frage gestellt. Die Interpretation von Gewebe-, Form- und Farbveränderungen hat ihre eigenen Gesetze, erfordert deshalb viel Zeit, Einfühlungsvermögen und Erfahrung.

> kostenloser Download der Demo-Version

> das ausführliche Lernprogramm erhalten Sie hier zum Shop

 

Beispiele aus dem Lernprogramm:

augen1

„Klassische Transversale“:

Die KlassischeTransversale beginnt am Ziliarrand und verläuft, andere Radiären kreuzend, häufig bis zum Krausenrand. Sie ist in erster Linie ein Stauungs- und Adhäsionszeichen. Bedrohliche Situationen werden durch die Vaskularisierung (Blutfüllung) und das Auftreten anderer Phänomene (z. B. Organzeichen/farben etc) angezeigt.

„Baumtransversale“:

Die Baumtransversale hat ihren Ausgangspunkt an der Krause und verästelt sich baumartig bis zum Ziliarrand. Hypertrophie von Gewebe durch Rückflußstörungen im Lymph- und Gefäßbereich, Ödembereitschaft, können so gedeutet werden .

„Wurzeltransversale“:

Die Wurzeltransversale entspringt dem Ziliarrand und weist auf Stauungszustände im entsprechenden Organbereich. Auch Gewebsveränderungen sind in Betracht zu ziehen. Diese sind meist anzutreffen in den Sektoren der Leber, des Urogenitaltraktes und des Bauchraumes.


 

Screenshots aus unserem Augendiagnose-Lernprogramm:

NEU: Jetzt überwiegend mit schwarzem Hintergrund für bessere Darstellung über Video-Beamer!

Screenshot 1:

scr01Screenshot 2:

scr02Screenshot 3:

scr03Screenshot 4:

scr04Screenshot 5:

scr05Screenshot 6:

scr06Screenshot 7:

scr07

Hier unser Video zur Software: Grundlagen Augendiagnose

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden